Lokal
„Verkehrswachten und Brandkasse: Erstmalig Helm-Pool für Kindergärten“

Im Hause der Brandkasse wurden Vertretern der Verkehrswachten symbolisch drei der neuen Fahrradhelme übergeben (v.r.n.l.): Georg Reichelt (stv. Gebietsbeauftragter der ostfriesischen VWs und Geschäftsführer VW Leer), Hans-Friedel Walther (Vorsitzender VW Aurich) und Signe Foetzki (Pressesprecherin der Brandkasse)
„Helden tragen Helme“: Interessierte Kindergärten können Bedarf melden
Nach den sehr guten Erfahrungen hinsichtlich des Projektes in 2019 „Helm-Pool für Hauptschulen“ starten die Ostfriesischen Verkehrswachten und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse ein neues Projekt: Die etwa 200 Kindergärten in Ostfriesland sind aufgerufen, ihren Bedarf für Kinder ohne eigenen Helm zu melden. Die Verkehrswachten stellen dank der Finanzierung mit der Brandkasse erst einmal 340 Helme im Wert von rund 10.000 Euro den Einrichtungen kostenlos zur Verfügung.
„Ein schwieriges Jahr liegt auch ‚verkehrstechnisch‘ hinter unseren Kindern als Verkehrsteilnehmer. Für sie gab es unter anderem viel weniger Gelegenheiten zum organisierten Üben des verkehrsgerechten Verhaltens – und auch in dem laufenden Jahr wird die Arbeit vor Ort seitens der Verkehrswachten noch längere Zeit erheblichen Einschränkungen unterworfen sein.“ schildert Georg Reichelt, stellvertretender Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten und Geschäftsführer der Verkehrswacht Leer. „Jetzt geht es endlich auch für unsere Kleinsten in den Kindergärten wieder richtig los – und das auch auf Lauf- oder den ersten Fahrrädern. Auf der einen Seite sprechen wir uns als Verkehrswacht aus Sicherheitsgründen gegen ein frühzeitiges Fahrradfahren im öffentlichen Straßenverkehr aus. Auf der anderen Seite ist es uns wichtig, das Tragen eines Helms nicht nur auf, sondern auch unter dem Motto ‚Helden tragen Helme!‘ in den Köpfen zu ‚fixieren‘. Vor Ort ist die Aufregung jetzt groß und die Vorsicht vielleicht manchmal zweitrangig … da ist das Nicht-Tragen eines Helmes fast schon unverantwortlich! Und das wiederum birgt die Gefahr in sich, die Kinder auszugrenzen, die keine Helme besitzen!“
„Mit diesem Projekt betreten wir wieder einmal neues Terrain!“ ergänzt Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „In den 200 ostfriesischen Kindergärten gibt es rund 12.000 Kinder, wovon etwa 4.500 im Vorschulalter sind. Und das ist unsere Zielgruppe. Wir möchten ganz im Sinne der Vorsorge gewährleisten, dass die Kinder, die von ihrem Zuhause aus nicht in der Lage sind, sich Helme zu beschaffen oder sie einfach einmal vergessen haben, trotzdem geschützt sind. Hier setzt unser Gedanke an, denn Bewegung und Fahrradfahren im Besonderen sind uns wichtige Themen. Und hierfür soll es an den Kindergärten die Ausleih-Helme des Pools geben. Natürlich ist uns bewusst, dass die Nachfrage bedeutend größer sein wird, als es unser Projekt mit den 340 Helmen ermöglicht, aber wir möchten damit etwas Neues ausprobieren und vor Ort unterstützen. Im Rahmen der Projektvorbereitung erfuhren wir von einem Kindergarten: ‚Wir haben bei uns drei Fahrradhelme, damit die Kinder sicher unterwegs sind. Diese werden oft genutzt – und sehen entsprechend ramponiert aus. Ein Pool an Fahrradhelmen ist eine tolle Idee!‘. Diese Rückmeldung bestärkte uns bei unserem Vorhaben.“
Verkehrswacht und Brandkasse nutzen die Zeit rund um die Sommerferien, um sich mit dem öffentlichen ‚Melde-Appell‘ an die Kindergärten zu wenden. Parallel dazu kommunizieren die regionalen Verkehrswachten beispielsweise per Newsletter mit ihren Kindergärten. Welche Einrichtung sich jetzt ‚schnell‘ bei ihrer Verkehrswacht meldet, wird zuerst berücksichtigt.
Die Ansprechpartner vor Ort:
Aurich: info@verkehrswacht-aurich.de
Emden: heinzwweber@aol.com
Leer: verkehrswacht-leer@web.de
Norden: verkehrswacht-norden@ewe.net
Wittmund: klauswilbers@aol.com
„Unser Ziel ist es, Unfälle und damit einhergehende Verletzungen zu vermeiden oder möglichst gering zu halten. Gerade Stürze vom Fahrrad sind gefährlich, weil der Körper so gut wie nicht geschützt ist. Und besonders der Kopf ist anfällig für schwere Verletzungen!“ so Foetzki weiter. „Das Gehirn kann bereits bei einem Aufprall von 10 km/h schwere Schäden erleiden. ‚Unsere‘ Fahrradhelme bieten einen guten Unfallschutz, die Festhaltegurte leuchten in Signalfarbe, haben Löcher zum Auslüften und sind mit einer hinten angebrachten ‚coolen‘ Blinklicht-Funktion ausgestattet.“
Daran knüpft Hans-Friedel Walther, Vorsitzender der Verkehrswacht Aurich: „Bundesweit kam es in den letzten fünf Jahren durchschnittlich zu rund 10.000 Radfahrunfällen mit Personenschäden mit Kindern bis 14 Jahren! In Ostfriesland im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen etwa ‚nur‘ zur Hälfte von dem. Wir freuen uns, dass die vergleichbare Anzahl der Unfälle hier auch tendenziell sinkt: 2016 kam es zu 153, in 2020 zu 111 Unfällen. Natürlich sind bis 6 Jahre alte Kinder noch nicht so stark beteiligt; in 2016 waren es elf, in 2020 sechs. Aber: Jeder einzelne Unfall ist ein Unfall zu viel! Einen Schutzhelm zu tragen könne man in jeder Hinsicht nur empfehlen! Beim Aufprall wirkt er wie ein Airbag, der bis zu zwei Drittel der Schlagenergie absorbiert. Aus Reflex drehen Radfahrer vor dem Crash den Kopf zur Seite, womit sich die Kontaktpunkte an den Schläfen erklären. Ganz wichtig ist auch, dass der Helm richtig passt – wir haben jetzt die Größen S und M bestellt.“
Abschließend mahnt Georg Reichelt: „Fahrradhelme retten Leben – und das Fahrrad ist immer noch das Verkehrsmittel Nr. 1 für unsere Kinder. In unserer Präventionsarbeit fühlen wir uns immer wieder bestätigt, wenn wir richtiges Verhalten im Straßenverkehr beobachten – inklusive des Fahrradhelm-tragens! Passive Sicherheit hat schlicht einen Namen … und der heißt ‚Fahrradhelm‘! Wir, die Verkehrswachten Aurich, Emden, Leer, Norden und Wittmund, freuen uns über die Unterstützung unseres langjährigen Sponsors Brandkasse. So können wir den Kindergärten kostenlos Helme zur Verfügung stellen. Dafür bedanken wir uns – mehr als herzlich! Unsere Bitte an alle Fahrradfahrer: Helfen auch Sie als Vorbild für unsere Kinder und tragen Sie Helm!“
Anzeige

Anzeige
Papenburg — Emsland: KALKHOFF ENDEAVOUR 7.B ADVANCE im Test!

KALKHOFF ENDEAVOUR 7.B ADVANCE: Trekking-E-Bike-Testsieger beeindruckt durch hohe Zuladung und Robustheit
Im aktuellen E‑Bike-Test der Stiftung Warentest wurden elf Trekking-E-Bikes mit Preisen von 2400 bis 3800 Euro auf Herz und Nieren geprüft. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Modelle besonders robust, sicher und komfortabel auf langen Strecken sind. Das KALKHOFF ENDEAVOUR 7.B ADVANCE steht mit dem Qualitätsurteil „GUT“ (1,8) auf dem Siegertreppchen. Besonders hervorgehoben hat die Stiftung Warentest die angenehme Sitzposition, den kraftvollen Motor und die hochwertige Verarbeitung. Das zulässige Gesamtgewicht von 170 Kilo setzt „einen Rekord“ in diesem Test (Test 05/2024).
[Video zum Bike direkt von Kalkhoff aus Cloppenburg!]
KALKHOFF ENDEAVOUR 7.B ADVANCE begeistert das Emsland als Testsieger
Maximale Belastbarkeit für grenzenlose Mobilität
„Seit 1919 bauen wir bei Kalkhoff mit großer Leidenschaft Räder mit hoher Zuladungsmöglichkeit. So ermöglichen wir Fahrern ein Maximum an Flexibilität – egal ob Kinderanhänger, Packtaschen oder Wocheneinkauf“, erklärt Silvia Martin, PR-Managerin bei Kalkhoff. „Wir legen großen Wert auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität, um ein grenzenloses und freudiges Fahrerlebnis zu gewährleisten.“
Das zulässige Gesamtgewicht des Kalkhoff Plus Bikes von 170 kg wird durch genaue Berechnungen und diverse Belastungstests ermittelt. Durch die sorgfältige Auswahl und Prüfung der Komponenten wird sichergestellt, dass die Räder sicher zu fahren sind.
Das Besondere: Alle Komponenten funktionieren zuverlässig bei jeder Zuladung. Beispielsweise federt die verbaute Gabel sowohl bei kleinem als auch bei großem Gepäck stets gleichbleibend komfortabel ab. „Wir verstehen, dass es für viele Menschen wichtig ist, ihre Einkäufe oder sonstige Gepäckstücke auf dem Fahrrad zu transportieren. Unsere E‑Bikes sind hierfür optimal geeignet und bieten eine hervorragende Möglichkeit, flexibel, umweltbewusst und gesundheitsfördernd unterwegs zu sein, unabhängig vom Alter oder körperlichen Eigenschaften unserer Kunden“, sagt Christian Bolke, Ingenieur und Leiter der Produktentwicklung bei Kalkhoff.
Mit einer solchen Kombination aus hoher Qualität, durchdachtem Design und maximaler Flexibilität setzt das Kalkhoff ENDEAVOUR 7.B ADVANCE neue Maßstäbe im Bereich der Trekking-E-Bikes. Es ist die ideale Wahl für all jene, die ein zuverlässiges, robustes und komfortables E‑Bike suchen, das auch bei hoher Zuladung keine Kompromisse eingeht.
KALKHOFF Fachhändler in Ihrer Nähe Papenburg Emsland
Fachhändler Kalkhoff — Emsland, Rheiderland, Rhauderfehn, Westoverledingen
Kalkhoff ENTICE 5 EXCITE+
Das Kalkhoff ENTICE 5 EXCITE+ ist ein echter Alleskönner unter den E‑Bikes, der mit seiner robusten Bauweise und leistungsstarken Komponenten überzeugt. Ausgestattet mit dem Bosch Performance CX Smart System Antrieb, der beeindruckende 85 Nm Drehmoment liefert, und einem integrierten Bosch PowerTube Akku mit 625 Wh, bietet das ENTICE 5 EXCITE+ eine herausragende Reichweite von bis zu 115 km*.
Leistungsstark und Vielseitig
Dieses Modell glänzt besonders durch seine Vielseitigkeit und das hohe zulässige Gesamtgewicht von bis zu 170 kg. Ob auf der Straße oder im Gelände, das ENTICE 5 EXCITE+ bewältigt alle Herausforderungen mit Leichtigkeit. Die gefederte Federgabel und Sattelstütze sorgen für maximalen Komfort und ermöglichen ein angenehmes Fahrgefühl, selbst auf unebenen Untergründen.
Verschiedene Rahmenformen für jeden Fahrstil
Die Kalkhoff Endeavour Trekking E‑Bikes sind in verschiedenen Rahmenformen erhältlich, darunter Diamant, Trapez, Wave und Comfort. Diese bieten jeweils spezifische Vorteile in Bezug auf Stabilität, Gewicht und Komfort, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden:
- Diamant (DI): Klassische Herrenrahmen für optimale Stabilität und sportliches Design.
- Trapez (TR): Sportliche Variante mit hoher Rahmenstabilität und dynamischer Note.
- Wave (WA): Tiefeinsteiger-Rahmen für maximalen Komfort und sichere Fahreigenschaften.
- Comfort: Weiterentwickelter Wave-Rahmen ohne Oberrohr für eine besonders aufrechte und bequeme Sitzposition auf langen Trekking-Touren.
Perfekt für lange Touren und alltägliche Fahrten
Die Bosch-Mittelmotoren und ‑Akkus der Kalkhoff Endeavour E‑Bikes bieten eine ausgezeichnete Reichweite von 80 bis 150 Kilometern, je nach Motorvariante. Mit unserem Reichweitenrechner kannst du deine individuelle Reichweite einfach berechnen und planen, egal ob für lange Touren oder den täglichen Einsatz.
Das Kalkhoff ENTICE 5 EXCITE+ ist die ideale Wahl für Fahrradliebhaber, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und vielseitigen E‑Bike sind, das sowohl im Alltag als auch auf Abenteuertouren überzeugt. Erlebt uneingeschränkte Mobilität mit dem Endeavour 5+ Trekking-E-Bike: Ausgestattet mit dem innovativen Bosch Smart System und einem kraftvollen 625 Wh Akku, garantiert es bis zu 115 km Reichweite. Die Plus-Serie hebt Flexibilität auf ein neues Level – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 170 kg und dem robusten MIK HD-Träger. Ob Kindersitz oder schwere Lasten, dieses E‑Bike macht alles mit. Für zusätzliche Sicherheit sorgt das optionale Bosch ABS Paket der Advance Ausstattung. Eure Reise kann beginnen!

Lokal
STADTRADELN 2024: Papenburg und Rhede (Ems)

Bürgermeisterin Vanessa Gattung freut sich auf das Stadtradeln und präsentiert das dienstliche E‑Lastenrad der Stadt Papenburg. Bildquelle: Stadt Papenburg
STADTRADELN 2024: Papenburg und Rhede (Ems) treten gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale
Die Klimaschutzregion Papenburg und Rhede (Ems) engagiert sich auch in diesem Jahr wieder aktiv für den Klimaschutz und die Gesundheit. Zum zweiten Mal findet das STADTRADELN landkreisweit im selben Zeitraum statt. Vom 01. bis 21. Juni haben die Kommunen die Gelegenheit, sowohl am deutschlandweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses als auch am landkreisweiten Wettbewerb teilzunehmen.
Gemeinsam für eine bessere Umwelt
Bürgermeisterin Vanessa Gattung freut sich besonders auf das STADTRADELN 2024: “Gemeinsam radeln wir für eine bessere Umwelt und fördern gleichzeitig unsere Gesundheit. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich anzuschließen, ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und sich neue positive Gewohnheiten anzueignen.”
So funktioniert die Teilnahme:
-
Registrierung: Interessierte melden sich auf der Webseite www.stadtradeln.de für ihre Kommune an. Sie können einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.
-
Radeln: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren so oft wie möglich mit dem Fahrrad – sei es zur Arbeit, zur Schule, zum Kindergarten oder in der Freizeit.
-
Kilometer eintragen: Fleißige Radelnde tragen ihre gefahrenen Kilometer online ein oder nutzen die STADTRADELN-App. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Internetzugang können ihre Kilometer in der begleitenden Broschüre eintragen, die unter anderem im Bürgerbüro und im historischen Rathaus ausgelegt sind. Die Abgabefrist für die Kilometerangaben endet am 28. Juli.
Veranstaltungen und Aktionen
Im Aktionszeitraum finden verschiedene Touren statt, die vom ADFC Papenburg geleitet werden. Diese Touren bieten eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam die Region zu erkunden und sich mit anderen Radfahrbegeisterten auszutauschen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Papenburg und der Gemeinde Rhede (Ems) sowie Personen, die dort arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, sind zur Teilnahme eingeladen. Die gemeinsame Teilnahme fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in der Region.
Nutzen Sie die Chance, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie in die Pedale für eine bessere Zukunft!
Anzeige

Zweirad Meyer wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß beim STADTRADELN 2024!
Wir bewundern euer Engagement für den Klimaschutz und die Gesundheit und sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Initiative zu sein. Möge euch der Wind stets den Rücken stärken und die Sonne euch den Weg erhellen, während ihr durch Papenburg und Rhede (Ems) radelt.
Das Team von Zweirad Meyer steht euch bei allen Fragen rund ums Fahrrad gerne zur Verfügung. Besucht uns in unserem Ladengeschäft und lasst euch von unserer breiten Auswahl und unserem fachkundigen Service begeistern.
Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und zeigen, wie viel Spaß es machen kann, sich für eine bessere Umwelt einzusetzen. Wir freuen uns darauf, euch auf eurer Fahrt zu begleiten und euch dabei zu unterstützen, eure Ziele zu erreichen.
Auf geht’s, liebe Teilnehmer – tretet kräftig in die Pedale und genießt eure Fahrt beim STADTRADELN 2024!
Mit sportlichen Grüßen,
Das Team von Zweirad Meyer aus Papenburg

Bist du bereit für das STADTRADELN 2024? Wir von Zweirad Meyer unterstützen dich auf deiner Fahrt für den Klimaschutz und die Gesundheit! Besuche unser Ladengeschäft in Papenburg und entdecke eine breite Auswahl an Fahrrädern für jeden Bedarf und Geschmack.
Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen bereit, um dir bei der Auswahl des perfekten Fahrrads für deine Teilnahme am STADTRADELN zu helfen. Egal, ob du ein sportliches Mountainbike, ein zuverlässiges Trekkingrad oder ein komfortables E‑Bike suchst, bei uns wirst du fündig.
Zusätzlich bieten wir eine erstklassige Werkstatt für Reparaturen, Wartungen und individuelle Anpassungen an deinem Fahrrad. So bist du bestens ausgerüstet, um die Herausforderungen des STADTRADELNS mit Leichtigkeit zu meistern.
Besuche uns noch heute und lass dich von unserer großen Auswahl und unserem exzellenten Service überzeugen. Gemeinsam treten wir in die Pedale für eine bessere Zukunft!